Die Idee
Die WeltenTausch-Initiative ist eine Gruppe junger Leute aus dem Landkreis Görlitz, die seit 2022 vor allem im ländlichen Raum der Oberlausitz Projekte zu gesellschaftlichem Miteinander, demokratischer Debattenkultur und politischem Austausch durchführen.
Wir freuen uns immer über andere, die der Entfremdung unserer Zeit etwas entgegensetzen wollen! Wenn Ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, schreibt uns einfach unter kontakt@weltentausch.de.
Max
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Hanna
Ich komme aus Klein Neundorf, einem Zwei-Straßen-Dorf bei Görlitz direkt am Berzdorfer See. Aktuell studiere ich im Master European Studies in Graz.
Seit 2023 bin ich bei WeltenTausch dabei, weil es mir wichtig ist, Austausch zu schaffen – zwischen politischen Positionen, zwischen Entscheidungsträgern und Leuten im ländlichen Raum, zwischen Generationen und zwischen Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus. Es ist toll, dass wir diesen Austausch mit unseren Projekten selbst möglich machen können.
Anton
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Johanna
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Die Projekte
Jugendgalerie 2025
Zum wiederholten Mal organisieren wir dieses Jahr einen Fotowettbewerb für junge Leute, dieses Jahr unter dem Motto "Stiller Wandel - 35 Jahre deutsche Einheit". Jugendliche und junge Erwachsene können Fotobeiträge einreichen, aus denen eine Jugendjury eine Ausstellung kuratiert. Anlässlich des Einheitsjubiläums sind wir neugierig auf die Perspektiven junger Leute aus der östlichsten und der westlichsten Region Deutschlands, der Lausitz in Sachsen und Brandenburg und der Region um Aachen in Nordrhein-Westfalen. Wir hoffen, durch den unverstellten Blick junger Leute auf das Thema zum Nachdenken und vielleicht sogar zum (politischen) Handeln anzuregen.
Woche der offenen Worte
Die Gefühle der Abgehängtheit im ländlichen Raum sind eine echte Herausforderung für den politischen Alltag in Deutschland. Als junge Leute, die im ländlichen Raum Sachsens aufgewachsen sind, beobachten wir mit Sorge, wie sich diese "abgehängten" Regionen und die gesellschaftlichen Institutionen des Landes voneinander entfremden. Unsere "Woche der offenen Worte" ist eine neue Idee, wie man diesen Prozess aufhalten kann. Im Rahmen einer jährlichen Aktionswoche wollen wir gezielt Menschen in Entscheidungspositionen aus Politik, Medien und Verwaltung in den ländlichen Raum bringen. Dort können sie in ein direktes Gespräch mit den Leuten vor Ort treten. Diese Gespräche können über Lokalmedien zugänglich gemacht werden.
Das Ziel ist dabei, dem "Es interessiert sich doch eh niemand für uns"-Gefühl entgegenzuwirken. Außerdem wollen wir den ländlichen Raum mehr ins Zentrum von Politik und Medien rücken.
Wir haben vor, die "Woche der offenen Worte" 2025 in Ostsachsen zu erproben und in den nächsten Jahren weiter auszuweiten.